Neu !!!
Hier liefern wir Euch zukünftig Info's zu der einschlägigen Norm DIN 18040-3 !
Die DIN 18040-3 ist ges. geschützt und kann käuflich erworben werden. Daher belegen wir im folgenden in Zitatform inhaltlich die Anforderungen an eine barrierfreie Ausführung.
Die einschlägige DIN 18040-3 ist in "Laiensprache" ausgeführt !
Daher kann "jedermann/jedefrau" mit zu Handnahme der DIN 18040-3 feststellen, ob eine Haltestelle konform der DIN-Vorgaben erstellt wurde.
Zusätzlich werden in der DIN verwendeten spezifischen Begriffe in einem "Glossar" gesondert erklärt.
Wir erarbeiten Euch eine Checkliste anhand der folgend erläuterten Kriterien für einen konformen barrierefreien Ausbau !
Beleg DIN 18040-3 1 Abs.4
Es ist von konkurrierenden Nutzungsansprüche im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum auszugehen. Diese sind bei der Planung rsp. vom Planer zu berücksichtigen. Bsp. Anliegerinfo, Berücksichtigen v. Einfahrten u.a.
Auffällig ist, daß regelmäßig z.b. Anlieger nicht ! im Vorfeld von den Planungen und anstehenden Baumaßnahmen informiert werden.
Beleg DIN 18040-3 4.1
Wegeketten sind durchgängig barrierefrei nutzbar zu gestalten. D.h. in der Praxis Vermeiden von Insellösungen bei Haltestellen welche angefahren werden können, aber nicht barrierefrei verlassen werden können rsp. Haltestellen welche nicht barrierefrei erreicht werden können.